Überblick
Unsere Interviewer und Interviewerinnen treten mit fachlicher Kompetenz und Empathievermögen an die jeweiligen Zielgruppen heran. Abhängig von Thema, Dauer des Interviews und Kundenwunsch erfolgt die Kommunikation telefonisch, persönlich-mündlich (face-to-face) oder schriftlich.
Zahlen
Die wichtigsten Aspekte
Großer Interviewerstab
Kantar verfügt über einen der größten Interviewer*innenstäbe Deutschlands. Die daraus entstehende Flexibilität ermöglicht Befragungen auf höchstem Niveau.
State-of-the-art Technologien
Bestmögliche Ergebnisse bei einer Befragung basieren auf einer soliden technischen Infrastruktur, die so verlässlich wie innovativ ist und unsere Interviewer*innen effizient unterstützt.
Fundierte Methodik
Mittels fundierter Verfahren werden bei Kantar Deutschland wertvolle Daten erhoben. Ein umfangreiches Qualitätsmanagement sichert höchste Datenqualität.
Kantar in Deutschland ist Mitglied beim Branchenverband Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute (ADM) und hat somit Zugriff auf anerkannte Auswahlverfahren für Telefonnummern. Das ADM-Telefonstichproben-System basiert neben gelisteten Telefonanschlüssen auf synthetisch generierten Nummern.
Beachtung in unseren Stichproben finden ebenfalls Personen, die ausschließlich über einen Mobilfunkanschluss erreichbar sind. Diese sogenannten Mobile-Onlys werden im Rahmen des Dual-Frame-Verfahrens bei bevölkerungsrepräsentativen Studien als wichtige Teilgruppe berücksichtigt.
Neben den genannten Methoden zur Strichprobenerstellung, führen wir ebenfalls Studien durch bei denen die Stichprobe vom Kunden bereitgestellt ist.
Unsere Systeme erlauben dank bewährter Wiedervorlage-Algorithmen eine flexible Kontaktsteuerung und ermöglichen eine effiziente Ausschöpfung von CATI-Studien.
Die Zielgruppen reichen von Personen in Privathaushalten oder Firmen über medizinisches Personal und spezielle Bevölkerungsgruppen wie Personen mit Entscheidungsbefugnis oder Eliten bis hin zu Menschen, die im Rahmen mehrjähriger Studien immer wieder befragt werden.
Über 90 Prozent der Projekte werden per Laptop – also als CAPI – durchgeführt. Durch die ständige Aktualisierung der Geräteplattform werden die technischen Möglichkeiten von CAPI voll ausgeschöpft. So sind Interviews per Tablet oder Videokonferenz problemlos machbar.
Schriftliche Befragungen mit knapp 800.000 Interviews jährlich und einem breiten Spektrum an Studienarten: Mitarbeiterbefragungen, Kundenzufriedenheitsstudien oder Befragungen im Auftrag von Bundesministerien im Bereich der Sozialforschung und Sozialpolitik. Vom Standort München aus gehen die Fragebögen in verschiedenen Sprachen an Zielpersonen in aller Welt.