Mobilitätswende braucht Qualität - regionale Spitzenreiter setzen Maßstäbe

OEPNV Kundenbarometer 2025
Foto Jens Lohse
Jens Lohse

Director

Anselm Speich
Anselm Speich

Projektleiter ÖPNV-Kundenbarometer

Artikel

Ergebnisse des ÖPNV-Kundenbarometers von Kantar

Das ÖPNV-Kundenbarometer 2025 von Kantar zeigt, dass hohe Kundenzufriedenheit dort entsteht, wo ein verlässliches Verkehrsmittelangebot, komfortable Fahrzeuge und ein überzeugendes Fahrerlebnis Hand in Hand gehen. Dabei spielen Tarifstruktur und das Fahrscheinangebot eine zentrale Rolle. Während die bundesweite Globalzufriedenheit nahezu stagniert, setzen einzelne Verkehrsunternehmen Maßstäbe in Angebotsqualität und Preis-Leistung.

Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend für Fahrgäste

Das wahrgenommene Preis-Leistungs-Verhältnis im Öffentlichen Nahverkehr in Deutschland spielt eine zentrale Rolle bei der Entscheidung der Fahrgäste für oder gegen den ÖPNV. Zudem ist es Ziel der Mobilitätswende, den Menschen gerade in den Ballungsräumen einen attraktiven ÖPNV zu bieten, um so die Verkehrsströme weg vom meist überlasteten Individualverkehr zu führen. In diesem Spannungsfeld zeigt das ÖPNV-Kundenbarometer 2025 regionale Unterschiede bei der Zufriedenheit von Fahrgästen mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen auf. 
Kantar, das weltweit führende Unternehmen für Marketing-Daten und -analysen, untersucht seit 27 Jahren kontinuierlich Nutzungsverhalten und Zufriedenheit der Fahrgäste mit dem öffentlichen Nahverkehr im jährlich durchgeführten ÖPNV-Kundenbarometer. Anhand aktueller Ergebnisse und langjähriger Trends bewerten die Mobilitätsexpertinnen und -experten bei Kantar die Umfrageergebnisse. Ergänzt wird das ÖPNV-Kundenbarometer durch eine deutschlandweite, repräsentative Benchmark-Studie, basierend auf 1.570 telefonischen und Online-Interviews mit aktuellen ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzern. 

PaderSprinter aus Paderborn führend

Während gesamtdeutsch die Globalzufriedenheit mit dem ÖPNV auf vergleichsweise schlechten 2,95 stagniert (auf einer Skala von 1=sehr zufrieden bis 5=unzufrieden), sind bei den Teilnehmern am ÖPNV-Kundenbarometer regional ganz unterschiedliche Entwicklungen zu beobachten. Bei der Globalzufriedenheit mit dem ÖPNV liegt der PaderSprinter aus Paderborn an der Spitze, gefolgt von der DVB Dresden sowie der ÜSTRA aus Hannover. In die Top Fünf schafften es zudem die Freiburger Verkehrs AG (VAG FR) und die RSAG aus Rostock. Unter den teilnehmenden Verkehrsverbünden zeigen sich die Fahrgäste mit dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) am zufriedensten, gefolgt vom hvv in Hamburg und dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
Der PaderSprinter führt den „Medaillenspiegel“ über das gesamte ÖPNV-Kundenbarometer 2025 an und überzeugt mit zahlreichen Spitzenplatzierungen bei wichtigen Leistungsmerkmalen. Auf den Plätzen dahinter folgen die Stadtwerke Ulm (SWU) sowie auf Platz drei die DVB, die beide durch konstant hohe Bewertungen in puncto Angebot, Verlässlichkeit und Fahrerlebnis auffallen. Hinter diesen Kennziffern steht eine klare Botschaft: „Hohe Gesamtzufriedenheit entsteht dort, wo ein zuverlässiges Angebot und das Fahrerlebnis im ÖPNV konsequent zusammenspielen“, analysiert Jens Lohse, Director bei Kantar.

Unterschiede bei den Angeboten der Verkehrsunternehmen

Beim Angebot setzen die Verkehrsunternehmen unterschiedliche Akzente: Das Linien‑ und Streckennetz wird von DVB angeführt, vor der ÜSTRA und PaderSprinter. Bei den Anschlüssen liegt ÜSTRA vor DVB und der Rostocker Straßenbahn AG (RSAG), und auch bei Taktfrequenz dominiert die ÜSTRA vor VAG FR und DVB.

Das Platzangebot im Fahrzeug entscheiden die Stadtwerke Neumünster (SWN Verkehr) vor DVB und PaderSprinter für sich; bei Komfort und Bequemlichkeit der Fahrzeuge teilen sich DVB und PaderSprinter die Spitze, gefolgt von SWN Verkehr und SWU. Diese Ergebnisse belegen, wie sehr dichtes, gut abgestimmtes Netz und spürbarer Komfort im Fahrzeug das Nutzungserlebnis prägen. Dieses Ergebnis spiegelt sich zum Teil auch in der Frage nach dem Wohlfühlen im ÖPNV wider: Besonders wohl fühlen sich die Fahrgäste generell in den Verkehrsmitteln der DVB vor denen der VAG FR sowie der SWU.

Die SWN Verkehr übernimmt gemeinsam mit SWU die Führung beim Aspekt Schnelligkeit der Beförderung, mit ÜSTRA auf Rang drei. Bei Pünktlichkeit liegt SWU vorn, gefolgt von VAG FR und SWN Verkehr. Die Zuverlässigkeit führt SWN Verkehr an, vor SWU und PaderSprinter. 

Beim Merkmalspaket Tarif und Tickets setzen sich weitere Verkehrsunternehmen an die Spitze: Das Tarifsystem bewerten die Fahrgäste bei SWN Verkehr am besten, gefolgt von PaderSprinter sowie den Stadtwerken Münster (SWMS) und der VWG Oldenburg auf einem gemeinsamen dritten Rang. Beim Fahrkartensortiment liegt wiederum SWN Verkehr vor PaderSprinter und SWU. An den Fahrkartenautomaten überzeugt moBiel in Bielefeld vor den Stadtwerken Augsburg (swa) und SWMS. Beim Handy‑Ticket führen die Göttinger GöVB vor PaderSprinter und der MVG München. 
Die Botschaft dahinter: Wenn Tarifstruktur und Angebotsvielfalt ein stimmiges Gesamtbild ergeben, verbessert das die Wahrnehmung des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Bei diesem zentralen Aspekt punkten SWN Verkehr vor PaderSprinter und der GöVB am stärksten. Den Fahrkartenverkauf im Fahrzeug entscheiden die Reutlinger RSV, die Märkische Verkehrsgesellschaft (MVG Märkische) und die SWMS für sich.

Beim Thema Information setzt sich ein beständiger Trend fort: Eine breite Informationskompetenz zahlt sich besonders im Störungsfall aus: Infos bei Störungen oder Verspätungen (generell) meistern DVB und PaderSprinter am besten, gefolgt von SWU auf Rang drei; bei Störungsinfos an Haltestellen liegt die DVB vor VAG FR und SWMS. Apps und mobile Informationen fürs Smartphone werden bei VWG am besten bewertet, vor DVB und SWMS. 

Sichtbar und wirksam wird Qualität beim Fahrerlebnis: Bei persönlicher Sicherheit abends im Fahrzeug liegt PaderSprinter vor GöVB sowie MVG München, an den Haltestellen teilen sich DVB und VAG FR die Spitze, gefolgt von den swa. Beim Komfort und der Ausstattung der Haltestellen führt SWU vor DVB und PaderSprinter. Sauberkeit und Gepflegtheit der Haltestellen führt PaderSprinter an, vor SWU und VAG FR. „Sicherheit, Sauberkeit und Aufenthaltsqualität sind entscheidende Aspekte dafür, ob sich Fahrgäste in öffentlichen Verkehrsmitteln grundsätzlich wohlfühlen“, resümiert Anselm Speich, Projektleiter des ÖPNV-Kundenbarometers bei Kantar. „Diese Ergebnisse machen zudem klar, dass erst das Zusammenspiel von verlässlichem Angebot, einfacher Tarifstruktur und spürbarem Komfort die Fahrgäste überzeugt – und damit ein Schlüssel für eine Verkehrswende sein könnte“, ergänzt er.

Die Verkehrswende gewinnt vor Ort zusätzlich Dynamik über Aktivitäten zur Umweltschonung durch ein Verkehrsunternehmen. Bei PaderSprinter, den Stadtwerken Hürth (SW Hürth) und VAG FR werden die Umweltschutzbemühungen – alle drei gleichauf – am besten bewertet. Damit positionieren sich diese Spitzenreiter als glaubwürdige Partner nachhaltiger, integrierter Mobilität – attraktiv für umweltbewusste Zielgruppen und Kommunen mit ambitionierten Klimazielen.

Fazit

Hohe Kundenzufriedenheit entsteht dort, wo ein verlässliches Angebot, komfortable Fahrzeuge und ein positives Fahrerlebnis Hand in Hand gehen. Damit liefert die Studie wertvolle Impulse für die Mobilitätswende und zeigt Wege auf für eine nachhaltige Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs in Deutschland.

Hinweis:
Alle genannten Werte und Rankings basieren auf den Ergebnissen des ÖPNV-Kundenbarometers 2025 (Befragungszeitraum: 22.04. bis 24.07.2025).

 
Kontaktieren Sie uns