Eine inklusive Kultur ist für den Erfolg unserer Mitarbeitenden von grundlegender Bedeutung. Wir möchten, dass sich jede*r frei fühlt, am Arbeitsplatz er oder sie selbst zu sein, und dass jede*r die Möglichkeit bekommt, erfolgreich zu sein.
Inklusion und Vielfalt sind das Herzstück von Kantar. Sie spiegeln sich in unserer Arbeit und in unserem Umgang miteinander wider. Die Akzeptanz und Wertschätzung der Vielfalt individueller Erfahrungen hilft uns, auch zukünftig führend in den Bereichen Daten, Insights und Beratung zu sein.
Unser Programm für Inklusion und Vielfalt gestaltet unseren Arbeitsplatz. Wir haben einen globalen Lenkungsausschuss für Inklusion und Vielfalt (I&D), der sich aus unseren höchsten Führungskräften zusammensetzt und unsere I&D-Strategie mit unseren übergeordneten Geschäftszielen und -zwecken in Einklang bringt. Als globales Unternehmen, das in verschiedenen Märkten tätig ist, sind wir uns jedoch bewusst, dass unsere verschiedenen Regionen unterschiedliche Herausforderungen, Prioritäten und Chancen im Bereich I&D haben. Aus diesem Grund haben wir auch lokal geführte I&D-Lenkungsausschüsse auf lokaler Ebene, die einen I&D-Plan entwickeln und umsetzen, der speziell auf die Bedürfnisse ihrer Region zugeschnitten ist.

Data Positive ist die ESG-Strategie von Kantar. Wir wollen unser Fachwissen und unseren Einfluss bei Partner*innen und Kund*innen nutzen, um einen positiven Wandel für Menschen, den Planeten und die Wirtschaft zu bewirken.
In unserem Kantar-DIVA-Bericht 2025 befassen wir uns mit den Herausforderungen, mit denen LGBTQIA+-Frauen und nicht-binäre Menschen in Großbritannien, den USA, Indien und Südafrika konfrontiert sind.
